Wie baut man Nachhaltig?
Nachhaltiges Bauen hat viele Aspekte. Wir haben ein «Glossar» aufgelistet mit Themenpunkten welche einen direkten Einfluss auf das nachhaltige Bauen haben. Je nach Bauaufgabe können diese Punkte unterschiedlich gewichtet werden.
Ausdruck & Kontext
- Ein einzigartiger architektonischer Ausdruck bei gleichzeitig guter Einordnung in die Umgebung führen dazu, dass Gebäude geschätzt werden und lange erhalten bleiben.
- Das Schaffen von Räumen und Gebäuden in denen man sich wohlfühlt und inspiriert ist, unterstützt die Menschen ihr Potential zu entfalten.
Materialisierung und Konstruktion
- Die Verwendung von Baumaterialien aus erneuerbaren Ressourcen führt dazu, dass kommende Generationen ähnliche Bedingungen vorfinden, wie wir sie haben.
- Materialien welche keine schädlichen Emissionen in der Herstellung, im Gebrauch und im Rückbau aufweisen, führen zu einer besseren Luftqualität und einer verbesserten Gesundheit.
- Der Einsatz von Materialien und Baustoffen, welche einfach in ihre Bestandteile zurückgeführt werden können, ermöglicht bei Bedarf deren Wiederverwendung. Durch den Einsatz von entfernbaren Verbindungsmittel können diese Bestandteile wieder verbaut werden.
- Die Verwendung von Materialien im Zwecke Ihrer Eigenschaften führt zu einem haushälterischen Umgang mit den Ressourcen..
Ökologie und Biodiversität
- Die Begrünung von Aussenflächen und Fassaden trägt zur Kühlung im Sommer, zur Förderung der Artenvielfalt und zur Verbesserung der Luftqualität bei.
- Selbstversorgungskonzepte durch Nahrungsproduktion in städtischen Gärten oder auf Dächern vermindern externe Abhängigkeiten.
Soziale & gesellschaftliche Nachhaltigkeit
- Das Erschaffen von attraktiven Begegnungsräumen wie Plätze, Pärke und Gärten fördert den spontanen Austausch und steigert die Lebensqualität der Menschen. Die Architektur kann einen grossen Beitrag leisten die Attraktivität dieser Räume zu erhöhen, indem zum Beispiel schön gestaltete Fassaden oder öffentliche Nutzungen wie Cafés in den Erdgeschossen geplant werden.
- Vielfalt schafft Lebendigkeit. Unterschiedliche Nutzungen in räumlicher Nähe fördert die Vielfalt, die Sicherheit und eröffnet neue Möglichkeiten.
- Das Planen von barrierefreien Umgebungen stellt sicher, dass Menschen mit Beeinträchtigungen sich frei bewegen können.
Kosten / Wirtschaftlichkeit
- Potentialstudien ermöglichen eine nachhaltige Entwicklung von Liegenschaften und führen zu einem haushälterischen Umgang von Boden und Gebautem. Durch die Formulierung von Strategien wird sichergestellt, dass sowohl kurz- als auch langfristig die gewünschten Ziele erreicht werden.
- Durch Qualitätsmanagement wird das Projekt laufend optimiert und das Risiko von Bauschäden sinkt.
- Erstellungskosten können aufgrund von grossem Planungs-Knowhow und interdisziplinären Teams reduziert werden.
- Betriebs- und Unterhaltskosten werden durch eine intelligente Auswahl von Bauteilen, Technik und Materialien tief gehalten.
Klimakompatibilität
- Durch das Vermeiden von CO2- Emissionen sollen die Auswirkungen des Bauens und des Gebäudebestandes auf die Klimaerwärmung reduziert werden. Dabei wird der gesamte Prozess von der Produktion der Materialien, über den Bauprozess bis hin zum Betrieb und der Rückbau betrachtet.
- Die Verwendung von Materialien und Baustoffen welche eine gute CO2-Bilanz haben, werden gefördert mit dem Ziel eine CO2-Neutralität zu erreichen.
- Haustechnikanlagen werden bevorzugt mit CO2 neutraler Energie betrieben.
Nutzungsflexibilität & Erweiterbarkeit
- Das Gebäude kann optimal genutzt werden und in Zukunft auch andere Nutzungen aufnehmen. Die Gebäudestruktur ist so geplant, dass verschiedene Nutzungsszenarien möglich sind. Allfällige Erweiterungen und Transformationen des Gebäudes werden angedacht und Massnahmen geplant, welche diese in Zukunft ermöglichen.
Einsatz von aktueller Technologie
- Die Einbindung von autarken Konzepten und Low-Tech Ansätzen kann Abhängigkeiten und Wartungskosten reduzieren.
- Natürliche Ressourcen wie Sonnenenergie, Geothermie, Wind und Regenwasser werden zur Energieerzeugung und Gebäudeversorgung genutzt.
Komfort und Raumklima
- Die Kombination von Schall absorbierenden und reflektierenden Materialien verbessert die Behaglichkeit und reduziert akustische Störungen.
- Die Verwendung von offenporigen Materialien führt zu einem verbesserten Klima im Innenraum.
- Durch die Messung der CO2- Konzentration und der Luftfeuchtigkeit kann sichergestellt werden, dass die Luft genügend Sauerstoff und Feuchtigkeit besitzt.